Polaroid Kameras (auch Sofortbildkameras genannt) erleben momentan ein regelrechtes Revival. Neben dem allgemeinen Retro-Flair, der den Polaroid Kameras, dem breiten Rand der direkt ausgedruckten Fotos oder der berühmten Schüttelbewegung anhaftet, ist es aber inzwischen auch die hochwertige Verarbeitung der Kameras und deren verbesserte Bildqualität, die immer mehr Hobbyfotografen auf der ganzen Welt begeistert – Und entsprechend groß ist inzwischen die Auswahl.
Die beliebten Kameras sind in allen Preisklassen verfügbar und dementsprechend unterschiedlich gut für bestimmte Situationen gerüstet.
Aber was muss so eine Polaroid Kamera eigentlich können? Welche Anforderungen muss sie erfüllen? Wie gut ist die Qualität der ausgedruckten Fotos? So richtig retro oder doch lieber ein modernes Kamera Design? Und was sollte sie dann maximal kosten? Das und vieles mehr erfahren Sie in unserem Vergleich und umfangreichen Ratgeber!
Welche Polaroid Kamera kaufen? Wir haben die besten Angebote für Sie verglichen!
Kauftipps zu analogen Polaroid Kameras
Analog bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das geschossene Foto weder elektronisch erfasst, noch in irgendeiner Form gespeichert, sondern direkt auf den eingelegten Film übertragen wird. Und ja, das ist die Urform, quasi der Kerngedanke der Sofortbildkamera!
Die besten analogen Polaroid Kameras unter 150 €
Fujifilm Instax Wide 300
- Filmgrößen: 86 x 108mm; Bildgröße: 62 x 99mm
- Linse: Retractable lens, 2 components, 2 elements, f = 95 mm, 1:14,...
- Blitz: Built-in, automatic electronic flash; Abmessungen und Gewichte:...
- Filmgröße: 86 × 108 mm
- Kosten pro Bild: ca. 1 €
- elektronischer Blitz
- Bildgröße: 62 × 99 mm
- Batteriebetrieb
- Sonstiges: Stativgewinde
Der Name ist Programm: Die Instax Wide 300 zeichnet sich vor allem durch das Wide Format der Bilder aus. Die Bildgröße von 62 mm x 99 mm ermöglicht Hobbyfotografen vor allem in Kombination mit dem zusätzlich erhältlichen Stativ völlig neue Möglichkeiten, auch im Outdoor-Bereich.
Springt der integrierte LCD Belichtungszähler auf die 0, lässt sich der Film im Format 86 mm x 108 mm wirklich einfach wechseln.
Zwar fällt das Gewicht der Instax Wide 300 mit 612 g ohne Batterien recht hoch aus, allerdings ist das einfach auf ihre robuste Verabeitung zurückzuführen.
Fujifilm Instax Mini Neo 90
- Motivprogramme für mehr Kreativität
- Partymotiv zur besseren Ausleuchtung von Hintergründen.elektronischer...
- Kindermotiv zur Aufnahme von schnell bewegten Motiven; Filmgröße: 86...
- Filmgröße: 85 x 54 mm
- Kosten pro Bild: ca. 0,75 €
- elektronischer Blitz (Automatik, Aufhellblitz & „Rote Augen“)
- Bildgröße: 62 x 46 mm
- Lithium Ionen-Akku
- Sonstiges: 5 versch. Aufnahmemodi, Selbstauslöser
Im Vergleich mit anderen Polaroid Kameras fällt die Instax Mini Neo 90 wirklich sehr kompakt aus. Im Retro Look überzeugt sie durch ihre Optik und verfügt darüber hinaus über einige nützliche Zusatzfunktionen, wie einen Selbstauslöser, einen Makromodus, sowie Doppelbelichtung. Trotz des speziellen Makromodus sollte jederzeit mindestens ein Abstand von 30 cm zum Objekt eingehalten werden, damit die Bilder nicht unscharf werden. Zudem lässt der Blitz sich manuell ein- und ausschalten und man kann die Belichtungszeit ändern. Verschiedene Aufnahmemodi wie der “Kindermodus” und der “Partymodus” ermöglichen gelungene Fotos auch in Bewegung oder bei schlechten Lichtverhältnissen noch besser verwirklichen lassen (Bsp.: Kinder- und Partymodus). Zusammen mit den typisch weißen Rahmen erreichen die Bilder eine Gesamtgröße von 8,5 x 5,4 cm. Besagte Im Lieferumfang enthalten sind ein Trageriemen, sowie Akku und Akkuladegerät. Einziges Mini-Manko ist der recht klein geratene Sucher, der präzises Auswählen von Bildausschnitten schwer macht.
Polaroid One Step 2
- Anwender : Einfach zeigen und schießen. Zeigen Sie auf Ihr Ziel,...
- Selbstauslöser - 60 Tage Akkulaufzeit:...
- Hochwertige Linse : Optische Polycarbonat- und Acrylglas-Linsen,...
- Filmgröße: 88 x 108 mm
- Kosten pro Bild: ca. 1,80 €
- elektronischer Blitz
- Bildgröße: 79 x 79 mm
- Lithium-Ionen Akku
- Sonstiges: Selbstauslöser
Schon die Aufmachung der One Step 2 von Polaroid Originals macht klar, worum es geht: Originalität. Sehr nah am Design der ursprünglichen Polaroid Kamera angelehnt, macht die Polaroid One Step 2 auch in Sachen Qualität eine echt gute Figur. Dabei fällt vor allem der verbaute Lithium-Ionen Akku auf, der mit einer Laufzeit von bis zu 60 Tagen wirklich lange durchhält und sich dann mühelos per USB-Kabel wieder aufladen lässt.
Zusätzlich ist auch die Handhabung der One Step 2 mehr als einfach und eignet sich wirklich auch für absolute Sofortbild-Neulinge.
Zwar ist der Preis pro geschossenem Foto durch recht teuren Sofortbildfilme im Vergleich etwas höher – allerdings ist die One Step 2 selbst eine wirklich preiswerte Sofortbildkamera.
Die besten analogen Polaroid Kameras über 150 €
Fujifilm Instax Square SQ 10
- Hybride Sofortbildkamera mit internem Speicher für 50 Aufnahmen
- 10 verschiedene Filter, Vignettierung, Helligkeitsabgleich
- Doppelbelichtung, Langzeitbelichtung
- Filmgröße: 86 x 72 mm
- Kosten pro Bild: ca. 0,90 €
- elektronischer Blitz (5 versch. Blitzmodi)
- Bildgröße: 62 x 62 mm
- wiederaufladbarer Akku
- Sonstiges: Bildeffekte , Stativgewinde, Selbstauslöser
Trotz der Tatsache, dass die Instax Square 10 von Fujifilm die Bilder digital erfasst und Speicherplatz für bis zu 50 Fotos bietet, verwendet sie trotzdem die klassischen Integralfilme und ist deshalb als eine hybride Polaroid Kamera zu betrachten. Also eine Mischung aus Analogem und Digitalem.
Die Square 10 bietet verschiedene Fotofilter, die jedem Bild den gewünschten Ausdruck verleihen und auf dem integrierten Display lassen sich Fotos vor dem Ausdrucken sogar betrachten und nachträglich bearbeiten.
In Sachen Bildqualität liefert die Instax Square 10 sehr gute und ausdrucksstarke Ergebnisse, wozu auch das quadratische Bildformat beiträgt.
Mint InstantFlex TL70 2.0
Keine Produkte gefunden.
Produktbeschreibung folgt.
Leica Sofort
- Sofortbildkamera
- Selfie-Modus
- einzigartiges Leica Design
- Filmgröße: 85 x 54 mm
- Kosten pro Bild: ca. 1,50 €
- elektronischer Blitz (für schlechte Lichtverhältnisse geeignet)
- Bildgröße: 62 x 46 mm
- Lithium-Ionen Akku
- Sonstiges: Selbstauslöser, mehrere Aufnahmemodi
Eher im teureren Segment der analogen Sofortbildkameras angesiedelt, besticht die Leica Sofort dennoch durch ihr ausgeklügeltes Design und die sehr gute Bildqualität. Durch die verfügbaren Modi wie den Party- oder Sportmodus sind auch bewegte Schnappschüsse oder schlechte Lichtverhältnisse kein Problem!
Die Leica Sofort funktioniert übrigens auch mit den etwas günstigeren Instax Integralfilmen, wodurch sich die recht hohen Kosten pro Bild ein wenig absenken lassen.
Kauftipps zu digitalen Polaroid Kameras
Inzwischen werden auch sehr viele digitale Polaroid Kameras zum Kauf angeboten. Im Gegensatz zur analogen Sofortbildkamera wird hier das geschossene Foto zunächst elektronisch per Chip verarbeitet – auf manchen Geräten lassen sich die Bilder sogar vor dem Ausdrucken noch auf einem Display betrachten. Dabei geht zwar ein Teil des Schnappschuss-Charmes verloren, aber nichtsdestotrotz bringt die digitale Polaroid Kamera auch einige echte Vorteile mit sich.
Digitale Polaroid Kamera unter 150 €
Canon Zoemini S
- Sofortbildkamera (8 MP) mit optischem Sucher und Ringblitz/ LED-Blitz
- Micro SD-Kartensteckplatz / Eingebauter Mini-Fotodrucker mit Zink Zero...
- Druckformat 2 x 3“ (5 x 7,6 cm) als Aufkleber /Nur 188 g leicht,...
- Film- & Bildgröße: 50 x 75 mm
- 8 Megapixel
- elektronischer Blitz
- Kosten pro Bild: ca. 0,50 €
- Lithium-Polymer Akku
- Sonstiges: Drucker (314x600dpi)
Die Canon Zoemini S punktet vor allem durch ihre sehr benutzerfreundliche Handhabung und das leichte Gewicht bei ansprechendem Design. Die Qualität der ausgedruckten Fotos der Zoemini S lässt trotz der 8 Megapixel Kamera noch etwas zu wünschen übrig, allerdings geht es bei der Instantfotografie ja auch um professionelle Ergebnisse.
Die Fotos werden auf das verhältnismäßig günstige Zinkpapier gedruckt, weshalb auch die Kosten pro Bild bei der Zoemini S ziemlich gering ausfallen. Nach dem Auslösen dauert der Ausdruck des Bildes circa 30 Sekunden.
Polaroid Z2300
Keine Produkte gefunden.
- Film- & Bildgröße: 53 x 79 mm
- LCD- Display
- elektronischer Blitz & Videofunktion
- Kosten pro Bild: 0,70 bis 0,90 €
- Lithium-Ionen Akku
- Sonstiges: Selbstauslöser mit Timer, Mirko-SD
Die digitale Polaroid Kamera mit Druckfunktion Z2300 von Polaroid verbindet Retro-Charme mit moderner Technik. Das geschossene Foto wird gespeichert und kann nach Wunsch in weniger als einer Minute ausgedruckt werden. Die Polaroid Z2300 bietet außerdem einen Steckplatz für eine zusätzliche Speicherkarte von bis zu 32 GB Größe, einen Selbstauslöser mit Timer, eine Videofunktion und einen USB-Anschluss. Mit der speziellen Druck-Technik sind die fertigen Bilder unempfindlich gegen Spritzwasser und man braucht außerdem keine Druckerkartuschen zu kaufen. Nachteil: Die Akkulaufzeit des Geräts reicht durch den hohen Energieverbrauch des Displays für maximal 20 Ausdrucke.
Polaroid Snap
- SNAP, PRINT, SHARE - Die Sofortbild-Digitalkamera Polaroid Snap fängt...
- ALL-IN-ONE-KAMERA UND DRUCKER – Von Porträts bis Selfies erfasst...
- UMWERFEND STRAHLENDE DRUCKE – ZINK ZERO INK Drucktechnologie braucht...
- Film- & Bildgröße: 50 x 75 mm
- 10 Megapixel
- LED-Blitz, Selbstauslöser
- Kosten pro Bild: ca. 0,50 €
- Lithium-Ionen Akku
Die Polaroid Snap positioniert sich mit ihrem günstigen Kaufpreis als perfekte digitale Polaroid Kamera für Einsteiger. Im Gegensatz zu vielen anderen digitalen Instantkameras mit Druckfunktion verfügt die Polaroid Snap nicht über ein Display, weshalb das Betrachten von Fotos vor dem Ausdruck nicht möglich ist. Dafür überzeugt die Qualität der mit dem 10 Megapixel Sensor geschossenen Fotos dennoch und auch die ausgedruckten Instantfotos sehen angemessen gut aus.
Digitale Polaroid Kameras über 150 €
Polaroid POP 2.0
- KLASSISCHE BILDER, NEUER POP Die 20MP digitale Sofortdruck-Kamera...
- FANGEN SIE FOTOS EIN, TEILEN SIE SOFORT Benutzen Sie das...
- ENDLICH KOMMT ZINK IN VOLLER GRÖSSE Kein Schütteln und Flattern...
- Film- & Bildgröße: 87 x 112 mm
- 20 Megapixel
- elektrischer Blitz & Videofunktion
- Kosten pro Bild: ca. 0,80 €
- Lithium-Ionen Akku
- Sonstiges: digitaler Zoom , Micro-SD
Unter allen digitalen Polaroid Kameras mit Druckfunktion fällt die Polaroid POP 2.0 vor allem durch ihr ausgefallenes Design auf. Das große Touchscreen Display ermöglicht einfache und schnelle Bearbeitung der 20 Megapixel Fotos, bevor diese in weniger als einer Minute ausgedruckt werden – und erstreckt sich dabei über einen Großteil der Kamerafront. Die Polaroid POP 2 verfügt über einen digitalen Zoom und zahlreiche, verschiedene Modi für spezielle Situationen und noch mehr Spaß beim Fotografieren.
Kodak Smile Classic
- MOMENTE AUF RETRO-WEISE ERFASSEN: Die Kodak Smile Classic kombiniert...
- GROSSE, DYNAMISCHE FOTOS: Diese trendige Kamera produziert die...
- FUNKTIONSREICH: Erweiterte Funktionen machen es einfach, großartige...
- Film- & Bildgröße: 86 x 119 mm
- elektrischer Blitz
- Retro-Look
- Kosten pro Bild: ca. 0,80 €
- Lithium-Ionen Akku
- Sonstiges: Micro-SD
Neben dem herausragenden Retro-Design zeichnet sich die Kodak Smile Classic vor allem durch ihre kinderleichte Bedienung aus. Das große Fotoformat mit 3,25 x 4,5 Zoll wird innerhalb von weniger als einer Minute auf Zero-Ink Papier gedruckt.
Die Kodak Smile Classic verfügt außerdem über einen MicroSD Steckplatz zur Speichererweiterung.
Polaroid Snap Touch
- ZIELEN, AUSLÖSEN, DRUCKEN – Den perfekten Schnappschuss zu machen...
- ALL-IN-ONE-KAMERA UND DRUCKER – Von Porträts bis Selfies erfasst...
- UMWERFEND STRAHLENDE DRUCKE – ZINK ZERO INK Drucktechnologie braucht...
- Film- & Bildgröße: 50 x 75 mm
- 13 Megapixel
- LED-Blitz & Videofunktion
- Kosten pro Bild: ca. 0,50 €
- Lithium-Ionen Akku
- Sonstiges: Touch-Display
Wie auch ihre kleine Schwester, die Polaroid Snap, überzeugt die Polaroid Snap Touch direkt mit der sehr einfachen Bedienbarkeit. Dabei kommt bei der Snap Touch ein Touchscreen Display zum Einsatz, auf dem geschossene Fotos zunächst betrachtet und bearbeitet werden können, ehe die digitale Polaroid Kamera die Fotos direkt ausdruckt.
Die Polaroid Snap Touch verfügt darüber hinaus über zahlreiche Modi und Einstellungsmöglichkeiten und ist damit (und natürlich mit der 13 Megapixel Kamera) fast jeder Foto-Situation gewachsen.
Was man über Polaroid Kameras vor dem Kauf wissen muss
Die Polaroid Kamera im Vergleich zur normalen Digitalkamera
Trotz der zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten und verbesserten Bildqualität aktueller Polaroid Kameras können sie noch nicht mit der Leistungsfähigkeit normaler Digitalkameras mithalten. Dafür sind sie allerdings auch nicht gedacht! Es geht doch schließlich vielmehr darum, kreative und experimentelle Schnappschüsse zu machen und das Foto direkt ausdrucken zu können.
Nostalgische Momentaufnahmen mit der analogen Polaroid Kamera
Die analogen Polaroid Kameras sind am weitesten verbreitet und funktionieren auch heute noch ganz “altmodisch” mit Trennfilmbild- oder dem moderneren Integralfilmbild-Verfahren.
Mit einer analogen Kamera ist es vor allem am Anfang nicht unbedingt einfach, gute Aufnahmen zu machen, da die Fotos leicht an Schärfe verlieren, wenn die Kamera nicht optimal eingestellt ist. Die Kosten eines einzelnen Fotos können zum Teil recht hoch ausfallen und die geschossenen Bilder lassen sich weder bearbeiten, noch verwerfen, weshalb Fehldrucke besonders in der Eingewöhnungsphase weh tun können.
Der Nostalgiefaktor der analogen Fotografien sollte das allerdings problemlos ausgleichen können – Und hat man die Einstellungen erst einmal verinnerlicht, können mit analogen Polaroid Kameras wirklich einzigartige Bilder mit unvergleichlichem Retro-Charme entstehen.
Die digitale Polaroid Kamera ist mehr und mehr im Kommen
Es ist zwar offensichtlich, dass die Sofortbildfotografie durch die Verwendung digitaler Technik etwas von ihrem typischen Charme verliert, dennoch bieten die modernen digitalen Sofortbildkameras auch eine Reihe von neuen, verlockenden Möglichkeiten.
Aber was bietet eine digitale Polaroid Kamera im Vergleich zur analogen Variante?
Ein großer Vorteil einer digitalen Polaroid Kamera ist es, dass sich die geschossenen Fotos speichern und je nach Modell sogar auf einem Display vor dem Ausdrucken anschauen und bearbeiten lassen. Der Druck der Fotos verläuft nicht chemisch, deshalb fallen die Einzelkosten für Abzüge bei digitalen Polaroid Kameras außerdem etwas geringer aus, als bei analogen Modellen. Durch die zusätzliche Elektronik in den digitalen Kameras mit Druckfunktion sinkt allerdings auch die durchschnittliche Akkulaufzeit ziemlich ab.
Noch eine starke Funktion einiger digitaler Polaroid Kamera ist die digitale Zoomfunktion. Aufgrund der festen Brennweite der Objektive ist ein optischer Zoom nicht möglich, jedoch lassen sich mit dem digitalen Zoom mancher die Motive bis zu sechs mal näher heranholen. Das schlägt sich dann aber teilweise deutlich auf die letztendliche Bildqualität nieder.
Mit dem Kauf der Polaroid Kamera werden Format und Design festgelegt
Was Sie auf jeden Fall bedenken müssen: Beim Kauf einer Polaroid Kamera legt man sich gleichzeitig auf ein Bildformat fest. Für jedes Gerät, ob digital oder analog, gibt es meistens nur den einen passenden Film, der extra für das Modell entwickelt wurde. Achten Sie beim Kauf einer Polaroid Kamera also auf jeden Fall darauf, dass das Bildformat Ihren Vorstellungen entspricht. An dieser Stelle können Sie außerdem sicherstellen, ob die Bilder mit oder ohne weißen Rahmen gedruckt werden. Wir wollen schließlich nicht, dass am Ende jemand enttäuscht ist.
Da schon die Fotopapierbehälter an den Kameras ziemlich groß ausfallen, sind die Meisten nicht gerade kompakt. Hier gilt: Je größer das Bildformat, desto größer ist letztendlich auch die Kamera an sich.
Filme für Polaroid Kamera sind speziell, teuer und klein
Vom unbedachten Umherknipsen und vor allem davon, alle Bilder direkt auszudrucken, ist allerdings deutlich abzuraten! Jedem sollte im Voraus bewusst sein, dass Sofortbildfilme nicht gerade günstig sind. Im Durchschnitt liegen die Kosten pro Foto bei derzeit zwischen 60 Cent und einem Euro.
Was sich bei digitalen Polaroid Kameras noch rückgängig machen lässt, wird bei den analogen Modellen direkt noch teurer – der Grund ist klar.
Deshalb sollte man sich immer zweimal überlegen, wo und wann der Auslöser betätigt wird. Jede der analogen und digitalen Kameras akzeptiert nur einen speziellen Sofortbildfilm, der in der Regel nur zwischen zehn und 20 Bilder enthält.
Die Bildqualität von Polaroid Kameras im Vergleich zu anderen Fotos
Wenn es um die Fotoqualiätt geht, muss sicherlich mit zweierlei Maß gemessen werden. Zwar liefern aktuelle Digitalkameras extrem hochauflösende Fotos mit einer deutlich besseren Bildqualität, jedoch ist es ja nicht die Auflösung oder der Detailgrad der Sofortbildfilme, sondern deren einzigartiger Charme, der so viele Menschen zum Kauf einer Polaroid Kamera bewegt.
Auch wenn die Bildqualität selbst unter diesem Gesichtspunkt hier und da noch etwas zu Wünschen übrig lässt, hat sich da in den vergangenen Jahren schon viel getan. Die Fotoqualität im Vergleich zu früher hat sich stark verbessert und dabei nichts von ihrem klassischen Charme eingebüßt.
Batterie oder Akku?
Abhängig vom Modell kann der Stromverbrauch einer Polaroid Kamera recht hoch ausfallen. Und ohne Stromversorgung funktioniert auch die Analogste nicht mehr. Dann wird es wichtig, ob das Gerät mit Akku oder mit Batterien funktioniert.
Während ein Akku dadurch punktet, dass er wiederaufladbar ist und nicht wie Batterien regelmäßig ersetzt werden muss, sind Sie dadurch gleichzeitig an eine externe Lademöglichkeit gebunden. Bei einer Polaroid Kamera mit Batterien hingegen lassen sich auch unterwegs in Sekunden neue Batterien einsetzen und der Fotospaß kann direkt weitergehen. Letztendlich müssen Sie also selbst entscheiden, ob Sie eher Eine mit Batterien oder mit Akku kaufen sollten. Beide Varianten haben ihre Vorzüge.
Wie funktioniert eine Polaroid Kamera mit Sofortdruck eigentlich?
An sich ist der Sofortbildfilm einem herkömmlichen Film gar nicht so unähnlich. Auf beiden entsteht das Bild durch die Belichtung eines lichtempfindlichen Materials. Auch zur anschließenden Entwicklung der Fotos ist bei beiden Filmen der Einsatz spezieller Chemikalien notwendig.
Aber wie können Polaroid Kameras die Fotos direkt ausdrucken, während ein normaler Film aufwändig entwickelt werden muss?
Nun, das wurde besonders raffiniert gelöst:
Alle für die Filmentwicklung erforderlichen Substanzen sind bereits in die Bildeinheit und in den breiten Streifen am Rand jedes Fotopapiers integriert. Man spricht hier deshalb auch vom Integralfilm. Dadurch kommt übrigens auch die charakteristische Form der Polaroid Fotos mit dem breiten, meistens weißen Rahmen zustande!
Drei Emulsionsschichten aus Kristallen im Integralfilm enthalten die Grundfarben Gelb, Magenta und Cyan und verfärben sich bei der Belichtung auf Basis von thermischen Impulsen unterschiedlicher Wirkungsdauern und Intensitäten. Die eigentliche Entwicklung des Bildes wird in dem Moment eingeleitet, in dem das Foto im Auswerfprozess durch zwei Walzen im Inneren der Polaroid Kamera gepresst wird. Dabei wird nämlich die im breiten Rand des Fotos enthaltene Entwicklungsflüssigkeit gleichmäßig auf der Fotofläche verteilt.
Der Funken Magie, der der folgenden chemischen Reaktion anhaftet, in der das dann Bild ganz langsam aber stetig zum Vorschein kommt, soll hier natürlich nicht unerwähnt bleiben.
Wo kommt der Trend mit den Polaroid Kameras her?
Die Bezeichnung Polaroid Kamera, die sich gemeinhin als Oberbegriff für sämtliche Sofortbildkameras etabliert hat, ist auf die gleichnamige Firma aus Amerika zurückzuführen, die bereits in den 1940ern die ersten Kameras mit Sofortdruck entwickelt und auf den Markt gebracht hatte. Sofortdruck bedeutet: Das geschossene Foto wird unmittelbar nach dem Belichten noch in der Kamera gedruckt, bzw. entwickelt und liegt nur Sekunden später in Ihren Händen.
Die damals eher mangelhafte Qualität dieser Fotos und das komplizierte Auswechseln der speziellen Filme haben allerdings dazu geführt, dass die Polaroid Kameras nie wirklich über den Spaßfaktor-Status hinausgekommen sind.
Heute sieht das allerdings etwas anders aus! Super einfache Filmwechsel dank No-Ink Technologie, stark verbesserte Optiken, die (zugegeben diskutable) Markteinführung von digitalen Sofortbildkameras, sowie die vielen verschiedenen Kameradesigns haben den Schüttelbildern zu einem zweiten Frühling verholfen.
Die Funktionsweise der Polaroid Kamera, die Bildqualität, sowie die Anschaffungs- und Druckkosten sind dabei fast immer die entscheidenden Faktoren. Und genau diese Infos können auch Ihnen dabei helfen, eine Polaroid Kamera zu finden, die perfekt zu Ihnen passt.
Vorteile
- Sofortdruck: Die geschossenen Bilder werden direkt ausgeworfen und entwickelt, zusätzliche Entwicklungszeit und -Kosten fallen also weg. Einfach ein toller Spaßfaktor für unterwegs!
- Charme: Die leichte Unschärfe, die besondere Farbtöne und der in den meisten Fällen noch beibehaltene, weiße Rahmen machen Polaroid Fotos einzigartig
Nachteile
- Kosten: Die teilweise recht hohen Kosten für jedes einzelne Bild sind sicher als Nachteil von Sofortbildkameras zu nennen. Vor allem dann, wenn Fotos in die Hose gehen, ist das dann etwas ärgerlich. Dennoch ist es das Vielen absolut Wert!
- Bearbeitung & Bildqualität: Viele Polaroid Kameras sind in Ihren Funktionen gegenüber Digitalkameras erheblich eingeschränkt. Vor allem analoge Sofortbildkameras bieten keinerlei Möglichkeit, die Bilder zu sehen, zu bearbeiten oder zu verwerfen. Unter diesem Gesichtspunkt können jedoch die Digitalen punkten.
Fazit des großen Polaroid Kamera Vergleichs
Polaroid Kameras stellen heute eine verspielte, charmante Alternative zu den im Handel erhältlichen Digital- und Spiegelreflexkameras dar. Während Sie zwar lange nicht dieselbe Bildqualität erreichen, erfreuen sie sich doch immer noch großer Beliebtheit. Mit der Zeit haben die Entwickler einiges dazugelernt und bieten ihren Kunden immer mehr Funktionalität und stetig besser werdende Aufnahme- und Druckqualität, sowie die Einbindung moderner Technik.
Vorreiter auf dem Markt sind momentan die Firmen Fujifilm und Polaroid, doch man darf in Zukunft auch auf innovative Exemplare anderer Hersteller, wie Lemography oder Kodak gespannt sein.
Und welche Polaroid Kamera soll ich nun kaufen?
Besonders wichtig ist es, schon vor dem Kauf einer Polaroid Kamera zu entscheiden, welche Funktionen und Spezialisierungen besonders relevant für Sie sind. Machen Sie sich also klar, was Sie ihr erwarten.
Wie viel Wert legen Sie auf die Bildqualität? Verlässlich aufladbarer Akku oder flexible Batterien? Ganz retro und analog, oder doch lieber eine Digitale mit Display und zahlreichen Zusatzoptionen?
Mit diesen Fragen im Hinterkopf wird Ihnen die Entscheidung, welche Polaroid Kamera Sie kaufen sollten, ganz sicher leichter fallen.