OpenAI überrascht mit Sora Videogenerator in ChatGPT: Die wichtigsten Fakten

OpenAI Sora in ChatGPT: Die wichtigsten Fakten

  • • Sora soll bald direkt in ChatGPT verfügbar sein und kurze KI Videos erzeugen
  • • Bisher läuft die KI Videoerstellung nur über die eigenständige Sora Web App
  • • OpenAI prüft ein Abo Modell mit höheren Videolimits für ChatGPT Nutzer
  • • Plan zur Integration ist bestätigt, jedoch ohne konkreten Zeitrahmen
  • • Ausbau der Bildgenerierung mit Sora für fotorealistische Ergebnisse in Planung

OpenAI setzt zum nächsten großen Sprung an und will seinen KI Videogenerator Sora direkt in ChatGPT integrieren. Bereits seit Ende 2024 begeistert Sora viele Kreative mit bis zu 20 Sekunden langen KI Clips, die über eine eigene Web App erstellt werden können. Doch OpenAI hat mehr vor. In einem internen Austausch verriet Soras Produktverantwortlicher Rohan Sahai, dass man an einer eingebauten Sora Funktion in ChatGPT arbeitet. Das soll die Möglichkeiten zum Experimentieren mit KI Filmen noch mehr in den Alltag vieler Nutzer holen.

Simpel und vielseitig

Aktuell ist ChatGPT vor allem für seine textbasierten Fähigkeiten bekannt. Wer stattdessen professionelle Kurzclips oder animierte Szenen erzeugen möchte, muss sich an die unabhängige Sora Plattform wenden. Doch genau das könnte bald der Vergangenheit angehören. Sahai deutete an, dass man die Komplexität der Web App etwas abspecken könnte, sobald Sora in ChatGPT Einzug hält. Einfache Kurzvideos lassen sich dann vermutlich direkt in ChatGPT starten und teilen. Wer weiter in die Tiefe gehen will, zum Beispiel beim Schnitt oder Sequencing, kann die gewohnte Sora Umgebung nutzen.

Neuer Schub für ChatGPT Abos

Ein wesentlicher Vorteil dieser Integration ist die Aussicht auf erweiterte Videofunktionen, die für Plus oder Pro Abonnenten von ChatGPT verfügbar sein dürften. OpenAI überlegt nach eigenen Angaben, die Videolimits für zahlende Nutzer zu erhöhen. Das könnte zum zusätzlichen Anreiz werden, einen Blick auf das Premium ChatGPT Abo zu werfen. Sahai erklärte, man habe Sora ursprünglich getrennt gehalten, um die Kernfunktionen von ChatGPT nicht zu überfrachten. Die wachsende Nachfrage nach KI Videos bringt OpenAI jedoch dazu, beide Welten stärker zu verbinden.

Mehr Sora auch auf dem Smartphone

OpenAI denkt bereits über eine eigenständige Sora Mobile App nach und sucht dafür gezielt Expertinnen und Experten im Bereich Mobile Development. Wer es liebt, spontane Ideen unterwegs festzuhalten, kann sich also freuen. Eine App wäre für die kreative Community ein echter Gewinn, da sich Kurzclips so noch flexibler planen, drehen und verschönern lassen.

Die nächste Stufe der Bildgenerierung

Doch Sora soll nicht allein auf Videos beschränkt bleiben. OpenAI plant, mithilfe dieser Technologie auch die Bildgenerierung auf ein neues Level zu heben. Während ChatGPT heute schon mit dem Modell DALL E 3 Bilder erschafft, könnte eine Sora Erweiterung für noch realistischere Fotos sorgen. Dieser Schritt könnte sich besonders für Bereiche wie Werbung, Marketing oder Social Media Content als echte Innovation erweisen. Sahai bestätigte auch die Arbeiten an einer neuen Version namens Sora Turbo, die noch leistungsfähiger sein soll.

Fazit

OpenAI zeigt eindrucksvoll, dass die Reise im KI Bereich weiter Fahrt aufnimmt. Mit der geplanten Sora Integration in ChatGPT rückt das Erstellen von KI Videos in greifbare Nähe für Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Ob beim Erstellen von Kurzfilmen oder beim Ausprobieren kreativer Animationen: Wer schon immer den großen Moment einfangen wollte, ohne selbst hinter der Kamera zu stehen, dürfte gespannt verfolgen, wie diese KI Technik neue Wege eröffnet. Fest steht, dass OpenAI den Blick weiter nach vorn richtet und Videogenerierung schon bald fester Bestandteil des ChatGPT Universums sein könnte.