Google Suche 2024: Mehr KI Overviews, weniger Klicks für organische Ergebnisse

Key Facts zur Google CTR Studie Q4/2024

  • KI-Overviews (USA & UK): Erscheinen in 42,5 % aller Suchergebnisse (+8,8 Prozentpunkte)
  • Klickraten: Deutlicher Rückgang bei informativen Suchanfragen (Was, Wann, Wo, Wie)
  • Branchenunterschiede: Starker Anstieg bei Recht und Politik, Verluste bei Wissenschaft und Karriere
  • Gerätevergleich: Desktop sinkt, mobile Suche gewinnt
  • Suchbegrifflänge: Long-Tail-Verlust, Short-Tail-Zuwachs auf Mobilgeräten

Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln der Google Suche

Suchmaschinenoptimierung wird 2024 noch komplexer. Während KI-generierte Zusammenfassungen, sogenannte AI Overviews (AIOs), in der Google Suche zunehmend präsenter werden, sehen klassische Webseitenbetreiber ihre Klickraten nach und nach schwinden. Eine aktuelle Untersuchung von Advanced Web Ranking bestätigt, was viele Webmaster bereits spüren: die eigenen organischen Ergebnisse müssen sich immer häufiger gegen Googles KI-Inhalte behaupten.

KI-Zusammenfassungen übernehmen die Google-Ergebnisse

Die Präsenz von KI-basierten Zusammenfassungen auf Google hat im vierten Quartal 2024 einen Rekordwert erreicht. Mittlerweile tauchen sie in mehr als 42 Prozent aller Suchergebnisse auf. Insbesondere bei typischen Informationssuchen („Was ist…?“, „Wie funktioniert…?“, „Wo finde ich…?“) haben diese automatischen Kurztexte zur Folge, dass Nutzer bereits auf der Google-Ergebnisseite Antworten finden – ganz ohne weiteren Klick. Die Konsequenz: Ein signifikanter Rückgang der Klickraten, speziell bei organischen Ergebnissen, die eigentlich sorgfältig optimiert und redaktionell aufbereitet wurden.

„Die zunehmenden KI-Zusammenfassungen haben eindeutig Einfluss auf organische Suchergebnisse. Nutzer bekommen bereits auf der Suchergebnisseite, was sie suchen – ohne zusätzliche Webseiten zu besuchen“, so Studienautor Dan Popa.

Branchen gewinnen und verlieren unterschiedlich stark

Interessanterweise ist die Entwicklung stark von der Branche abhängig. Besonders deutlich profitieren Seiten aus dem Bereich Recht und Politik, die ihre Klickraten im Vergleich zum vorherigen Quartal sogar steigern konnten. Diese Webseiten erzielten teilweise eine CTR von fast 40 Prozent auf dem ersten Platz – ein enormer Zuwachs gegenüber anderen Branchen.

Im Gegensatz dazu steht die Wissenschaftsbranche vor erheblichen Herausforderungen: Trotz guter Rankings verloren die Top-Positionen auf Desktop-Geräten über sechs Prozentpunkte CTR. Auch Karriereseiten, die von einem dramatisch gestiegenen Suchvolumen (+334 %) profitierten, verzeichneten dennoch einen Rückgang der Klicks auf ihre organischen Treffer.

Mobile Suche trotzt dem Negativtrend

Während Nutzer auf dem Desktop zunehmend auf Googles eigene Zusammenfassungen setzen, zeigt sich in der mobilen Suche ein anderes Bild: Die CTR der Top-Ergebnisse nahm auf Smartphones sogar zu. Besonders deutlich wird dies bei kürzeren Suchanfragen – sogenannte Short-Tail Keywords mit nur einem Wort – die auf Mobilgeräten einen Anstieg von knapp zwei Prozentpunkten verbuchten. Dagegen büßen lange Suchanfragen („Long-Tail-Keywords“ mit vier oder mehr Wörtern) im Desktopbereich deutlich ein.

Bedeutung für Webseitenbetreiber und Marketer

Die Studie macht deutlich, wie wichtig es inzwischen geworden ist, sich nicht allein auf Rankings zu verlassen. Position eins ist längst kein Garant mehr für hohe Besucherzahlen. Stattdessen gilt es, die eigenen Inhalte stärker an die Suchintention der Nutzer und die neuen Anforderungen von Google auszurichten.

Wer zukünftig bei informativen Inhalten weiterhin sichtbar bleiben will, sollte seine Strategie anpassen und prüfen, wie man neben klassischen organischen Platzierungen in Googles KI-generierten Overviews präsent sein kann. Hilfreich könnten dabei technische Optimierungen wie strukturierte Daten sowie nutzerzentrierte Inhalte mit konkreten Antworten sein.

Zudem sollten Unternehmen verstärkt das Nutzerverhalten auf verschiedenen Geräten analysieren und ihre Content-Strategie entsprechend anpassen. Denn eines ist klar: Die Google Suche verändert sich aktuell so schnell wie selten zuvor – und wer langfristig bestehen möchte, kommt an einer Anpassung der eigenen SEO-Strategie nicht vorbei.