Key Facts: Foldable iPhone von Apple
- Foldable iPhone von Apple
- Erwarteter Preis: zwischen 2.000 und 2.500 US-Dollar
- Geplanter Marktstart: Zweite Jahreshälfte 2027
- Materialien: Hochwertige Titanlegierung und Edelstahl-Komponenten
- Display: 7,8-Zoll innen, nahezu faltenfrei
- Gehäusedicke: Nur 4,5 bis 4,8 mm im aufgeklappten Zustand
Apple plant faltbares iPhone: Luxus-Preisschild erwartet
Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch Apple in den Markt der faltbaren Smartphones einsteigt. Doch der Einstieg wird teuer – Analysten erwarten, dass Apples erstes faltbares iPhone preislich weit über der Konkurrenz liegen wird. Zwischen 2.000 und 2.500 US-Dollar könnte das Gerät kosten und damit selbst Samsungs Flaggschiff, das Galaxy Z Fold 6 (1.900 US-Dollar), klar übertreffen.
Hochwertige Materialien und schlankes Design
Grund für den hohen Preis könnte laut Analyst Ming-Chi Kuo Apples hoher Qualitätsanspruch sein. Das Unternehmen setzt für sein Foldable offenbar auf eine Kombination aus Titanlegierung und einer Edelstahl-Titan-Mischung. Damit könnte Apple eine bisher unerreichte Qualität bei faltbaren Smartphones bieten. Besonders spannend: Apple arbeitet offenbar an einem nahezu faltenfreien Display. Dieses soll aufgeklappt satte 7,8 Zoll groß sein und lediglich zwischen 4,5 und 4,8 mm dünn.
Dass Apple sich bei Materialien und Design nicht zurückhalten wird, überrascht wenig. Die Marke steht schließlich traditionell für hochwertigste Verarbeitung und Designqualität – Attribute, für die Fans bereit sind, tief in die Tasche zu greifen.
Titan trifft auf High-End-Technologie
Die Wahl des Materials überrascht nicht, wenn man bedenkt, dass Apple bereits beim iPhone 16 Pro auf Titan setzte und damit überzeugte. Die Kombination aus robuster Titanlegierung und Edelstahl sorgt nicht nur für ein edles Aussehen, sondern verspricht auch ein widerstandsfähigeres und leichteres Smartphone.
Kleiner Wehrmutstropfen: Kamerafans könnten enttäuscht werden. Aufgrund der Platzverhältnisse soll das faltbare iPhone nur mit zwei Rückkameras ausgestattet sein. Apple verzichtet bewusst auf komplexere Kameramodule, wie sie etwa Oppo oder Samsung bereits verbauen.
Lohnt sich das Warten?
Trotz des hohen Preises dürfte die Nachfrage nach Apples faltbarem Smartphone enorm sein. Schon jetzt ist klar, dass Apple die Messlatte in Sachen Verarbeitung, Materialwahl und User-Experience neu definieren möchte. Der Marktstart ist allerdings noch weit entfernt: Erst ab 2025 soll das Gerät konkret entwickelt werden, die Serienproduktion ist für Ende 2026 geplant.
Ein Fazit schon jetzt: Geduldige Apple-Fans könnten 2027 ein Premium-Produkt erhalten, das – zumindest aus technischer Sicht – neue Standards setzt. Doch ob das faltbare iPhone auch für einen breiteren Markt erschwinglich wird, bleibt abzuwarten.